Wer sich für Segeln als „Sport“ entscheidet, ist in unserem wöchentlichen Training willkommen. Eine regelmäßige Teilnahme wird hier – wie in anderen Sportarten – vorausgesetzt.
Segeln ist ein sehr vielseitiger Sport, der eine umfassende athletische und theoretische Ausbildung erfordert. Ganzjähriges Konditions- und Theorietraining begleiten die wöchentliche Arbeit in einer festen Trainingsgruppe auf dem Wasser.
Unsere Trainings finden wöchentlich auf dem Chiemsee statt – ergänzt durch Trainingsblöcken und Regattabegleitung auf anderen Revieren wie dem Gardasee oder der Ostsee. Ob Starkwind, Welle oder neue Umgebungen – unsere jungen Seglerinnen und Segler wachsen mit jeder Erfahrung.
Typischer Regattatag: Für die Regattasegler ist auch ein hoher zeitlicher Einsatz der Eltern gefragt, um die Kinder und ihre Boote zu den Regatten zu fahren und vor und nach dem Segeln zu betreuen.
Internationale Deutsche Meisterschaft der Optimisten in Prien
200 kleine weiße Boote bevölkerten Ende vergangener Woche und am Wochenende den Chiemsee. Grund dafür war die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft der Optimistenklasse in Prien. Kinder und Jugendliche zwischen neun und 14 Jahren segelten eine Regatta und den Sieg und den damit verbundenen begehrten Wanderpokal zu erringen.
Die Termine für Trainings und Regattabetreuung sind auf dem Programm Kadermanager hinterlegt und wir bitten um eine Anmeldung um besser planen zu können
Termine: CYC-Kadermanagner
Stützpunkt Konzept: Fortgeschrittene Segler der umliegenden regionalen Clubs sind fürs Opti A Training und als 29er Partner willkommen. Ein Club-Wechsel bzw. Zweit-Mitgliedschaft im Chiemsee Yacht Club ist nicht erforderlich. Allerdings ist eine Anmeldung zum Training vorausgesetzt. Der Versicherungsschutz ist über den Heimatverein abgedeckt.
Der CYC legt die entstehenden Trainingskosten auf die Teilnehmer um.
(PDF: Saison 2025_29er Donnerstags Training CYC)
(PDF: Saison 2025_Opti A Donnerstags Training CYC)
Der Chiemsee Yacht Club richtet regelmäßig Jugendregatten aus.
CYC Silber Delphin
Traditionell findet am Wochenende nach der Jugendwoche Anfang August die Silber Delphin Regatta für Opti B Segler statt. Silberdelphin
Herbstpokal des Südens
Kurz vor den Herbstferien organisieren wir diese große überregional besuchte Opti A/B Regatta.
Herbstpokal des Südens und Bayerische Meisterschaft Opti
Internationale Deutsche Meisterschaft der Optimisten 2021 (Foto Siegerehrung/Eröffnungsfeier)
Gerne erinnern wir uns an diese schöne Leuchtturm Veranstaltung: (PDF: CYC Highlight_Die Internationale Deutsche Meisterschaft im Corona Jahr 2021)
Im CYC wird eine Auswahl verschiedener Jugendbootsklassen gesegelt. Einige sind eher für Einsteigerinnen und Einsteiger, andere für Fortgeschrittene geeignet.
Das klassische Einsteiger- und Ausbildungsboot für Kinder und Jugendliche. Die meisten Seglerinnen und Segler starten ihre Karriere in diesem Boot. Der Opti ist unsinkbar, kann nur schwer kentern, ist leicht zu segeln und man kann echt Spaß haben. Geeignet zum Lernen, Herumschippern und Regatten segeln.
„Der Optimist ist das kleinste Fünf-Mann-Boot der Welt.“ So lautet ein altes Sprichwort.
Das ist natürlich übertrieben, bringt die Sache aber auf den Punkt. Denn: Für den Optimisten benötigt man ein Kind, das steuert; ein Elternpaar, das das Kind zum Training, zur Regatta und zurück kutschiert. Außerdem werden Großeltern gebraucht, die bei der Transport-Logistik aushelfen und die eventuell auch als zusätzliche Financiers zur Verfügung stehen …
Na ja, je nachdem wie intensiv der Sport betrieben wird, kommt es nicht so arg – aber eines ist sicher: Ohne Hilfe der Eltern geht es nicht! Grundsätzlich empfiehlt sich auch eine Mitgliedschaft und ein regelmäßiger Blick auf die Website der Klassenvereinigung unter www.opticlass.de
a 1) Opti Anfänger (PDF: OPTI Einsteiger 2025)
Bei den Opti Piraten und im Opti Liga Training starten alle Kids, die der CYC mit alters- und leistungsgerechten Angeboten für den Segelsport begeistern möchte.
Dokument Schnupper Training
In Abhängigkeit von der seglerischen Entwicklung können die Einsteiger bei der Opti Liga (www.optiliga.de) einer am Chiemsee veranstalteten Wettfahrtserie aller Vereine (5 Regatten, nur Sonntag) erste Regattaerfahrungen sammeln.
Ziele: Begeisterung fürs Segeln, sicheres Bootshandling und die Teilnahme an der Optiliga
a 2) Opti B
In Opti B segeln alle Kinder, die bereits einigermaßen sicher im Umgang mit dem Opti sind und auch die Grundregeln des Regattasegelns verinnerlicht haben. Ein eigenes Boot ist hier Voraussetzung.
Ziele:
a 3) Opti A
Die Mitglieder der Opti A-Gruppe trainieren regelmäßig und starten bei Regatten auf regionalem, nationalem und internationalem Niveau. Link: Regattaliste A, B, C – DODV
Der CYC fördert die Teilnahme an den ausgeschriebenen Trainingsmaßnahmen auf anspruchsvollen Revieren wie dem Gardasee oder am Meer.
Ziele:
29er
Speed, Speed, Speed – perfekt für Adrenalinjunkies. Der 29er erfordert schnelle Entscheidungen und gute Reaktionsfähigkeit. In diesem Zweipersonenboot ist Spaß in nahezu jedem Revier garantiert. Der 29er Skiff ist eine spannende Option für Kids, die bereits Erfahrung im Segelsport sammeln konnten und regelmäßig trainieren möchten.
Der 29er ist Segeln von heute. Ein modernes, anspruchsvolles Skiff für sportliche Jugendliche und ein möglicher Einstieg für die nachfolgenden olympischen Bootklassen 49er/ 49er FX oder Nacra 17. Der 29er wurde extra für Einsteiger in den (Skiff-)Segelsport konzipiert. Er ist gegenüber dem Piraten oder der 420er Jolle vom Handling schwerer zu segeln, dafür aber wendiger und schneller – der Rekord liegt bei mittlerweile über 25 Knoten. Der 29er ist ein actiongeladenes, schnelles Boot für alle, die Spaß am Leistungssport haben oder auch am aktiven Freizeitsegeln auf Binnen- als auch offenen Revieren wie z.B. Ostsee, Atlantik, Gardasee. Gefordert sind bei dem Speed schnelle Entscheidungen mit der nötigen Umsicht in schnellen Regattafeldern.
Die Aufgabenverteilung der Crew:
Beim 29er steht nur der Vorschoter im Trapez, während der Steuermann sitzend im Ausreitgurt hängt. Der 29er ist aufgrund seiner Form im Vergleich zu anderen Jollen schwerer aufrecht zu halten. Das ideale Gewicht der Crew liegt zwischen 100 und 135 kg, je nach Gewicht hat das Team einen Vorteil bei viel oder wenig Wind. Das Gennakersystem sowie die selbstwendende Fock erleichtern das Segeln. Auf Amwindkursen wird das Boot vom Vorschoter durch Gewichtstrimm und unter Einsatz des Trapezes aufrecht gehalten. Die Großschotführung ermöglicht dem Vorschoter auf der Kreuz das Großsegel zu bedienen, so dass dieser das Boot besser aufrecht halten kann. Auf Raumschot- und Halbwindkursen bedient der Vorschoter den Gennaker und der Steuermann übernimmt das Großsegel.
Altersgruppe: 14-20 Jahre
Weitere Infos auf der Website der Klassenvereinigung:
29er – Deutsche 29er Klassenvereinigung
420er
Für diese weltweit sehr beliebte Bootsklasse mit Trapez und Spinnaker musst Du auf jeden Fall Segelerfahrung mitbringen. Hier sind Trimm und Taktik für den Erfolg auf der Regattabahn ausschlaggebend.
Teamwork- Segeln funktioniert nur wenn alle Crewmitglieder Verantwortung übernehmen und ihre Aufgaben motiviert erfüllen. Der 420er ist das ideale Zwei Personen Dinghy um genau diese Fähigkeiten zu erlernen. Er bietet mit Spinnaker und Trapez Elemente, die das 420er Erlebniss aufregender und schneller aber auch komplexer machen. Eine Vielzahl an Regatten auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene bieten die Chance auf viele spannende Wettfahrten.
Die Crew
Die/Der Steuerfrau/mann hat die Aufgabe, das Boot zu steuern und das Großsegel zu betätigen. Dabei muss er bei Am-Wind-Kursen darauf achten, dass das Boot immer an der Windkante fährt und optimal gerade im Wasser liegt. Auf Raumkursen muss der Steuermann den Spinnaker hochziehen, die Fock bedienen und die Taktik übernehmen. Er ist außerdem für die Trimmvorrichtungen Baumniederholer, und Spinnaker-Uphawl (Toppnant) verantwortlich. Der Steuermann muss ständig durch Öffnen und Schließen des Großsegels dafür sorgen, dass es optimal steht.
Die/Der Vorschoterin hat die Aufgaben, das Boot durch das Nutzen des gerade zu halten und auf Am-Wind-Kursen die Fock zu bedienen und die Taktik zu übernehmen. Auf Raumkursen baumt er den Spinnakerbaum aus und bedient ihn. Er ist für die Trimmvorrichtungen Unterliek, Cunningham (Vorliekstrecker) und Fockcunningham zuständig. Der Vorschoter muss im mit voll gestreckten Körper bei einer Böe die Fock ein kleines Stück öffnen und kurz danach wieder dicht ziehen, damit das Boot noch schneller zu gleiten anfängt.
Altersgruppe: 14-20 Jahre
Weitere Infos auf der Website der 420er Klassenvereinigung:
420er Klassenvereinigung
ILCA /Laser
Wer für den Opti zu groß wird, aber gerne alleine segeln möchte findet im ILCA/Laser das richtige Boot. Mit verschiedenen Rigg/Segelgrößen kann die Performance des preisgünstigen Dinghies auf die Leistungsfähigkeit der Seglerinnen und Segler angepasst werden.
Ein Konflikt zwischen Verbänden und Herstellern führt dazu, dass der Laser von nun ab ILCA heißt. Es werden zwar nach wie vor Laser verkauft, diese haben aber keine gültige Vermessung und dürfen somit bei Klassenregatten - ab einem gewissen Niveau - nicht mehr eingesetzt werden.
Kein echtes Einsteigerboot, sondern der erste Schritt in Richtung Jugendbootsklassen und ein Boot für das gesamte Segelleben. Der ILCA 4 ist für leichtere Seglerinnen und Segler konstruiert, es folgt der ILCA 6 mit seinem größeren Rigg, der die olympische Bootsklasse für Frauen ist.
Foiling: Waszp, Switch
Die foilende WASZP und SWITCH begeistert mit dem großen Geschwindigkeitspotenzial alle Kids und Junioren auf der Suche nach Action und Speed.
Das „Foilen“ ist ein großer und zukunftsweisender Trend nicht nur im Nachwuchssegeln. Dank neuartigen Unterwasser-Tragflügeln, den „foils“, gleitet der Segler nicht mehr durchs Wasser, sondern fliegt, wie von Geisterhand angehoben, förmlich über die Wellen. Der Foiling-Trend findet auch bei den Segelverbänden und dem Olympischen Komitee seine Beachtung. Insbesondere weil ein mittelfristiger Strategiewechsel bei der Wahl zukünftiger Olympiaboote in Richtung „Foiling- Skiffs“ zu erwarten ist.
Die WASZP hat nicht mehr viel mit einer klassischen Jolle gemein. Der Rumpf ist schmal und bietet gerade so viel Auftrieb, dass man nicht untergeht. Stabilität stellt sich erst in dem Moment ein, wenn bei einer Windgeschwindigkeit zwischen 6 und 8 kn das Boot durch den Auftrieb der Foils in die Höhe gehoben wird. Durch den verringerten Reibungswiderstand beschleunigt das Boot auf bis zu 20kn. Die Bootsbeherrschung setzt Geschick und gute Motorik voraus, denn eine schnelle Gewichtsverlagerung auf den Auslegern ist Voraussetzung ür eine stabile Fluglage.
Alter: 15-70 Jahre
Die Förderung der CYC-Jugend ist explizites Ziel der Satzung des Chiemsee Yacht Clubs.
Das Förderkonzept wurde 2018 vom Vorstand verabschiedet und 2024 bestätigt.
Es besteht aus drei Stufen:
Stufe 1) Basisförderung
Stufe 2) Regatta-Förderung
Stufe 3) Leistungsförderung
In Tokyo hat Tina Lutz mit ihrer Vorschoterin Sanny Beucke im 49er FX Silber gewonnen und damit die erste olympische Medaille für den Chiemsee Yacht Club.
Die Erfolgsgeschichte des CYC wurde immer wieder von Leuchtturmprojekten mit dem Ziel Olympia und der damit verbundenen Leidenschaft angetrieben. Eine Medaille bei den Olympischen Spielen ist weiterhin und trotz neuer Formate wie Sail GP oder America’s Cup das Maß aller Dinge im Segelsport.
Unsere Topathleten sind wichtige Identifikationsfiguren für unsere Nachwuchssportler und sorgen für die Begeisterung für unseren Sport. Wir freuen uns, die Jugendlichen seit ihren ersten Anfängen im Opti im CYC zu begleiten:
Mehrere Titel als Bayerische, Deutsche, Österreichische und Schweizer Meister im Opti Team- und Fleetrace sowie wiederholte bayerische und nationale Titel sowie eine EM-Medaille im 29er haben die Zwillinge Lucas und Moritz Hamm (geb. 2008) bereits erreicht. Die beiden sind seit 2019 im Bayerischen Landeskader und seit 2024 Mitglieder der Deutschen Jugend-Nationalmannschaft (NK2).
Weitere Infos – auch zu Möglichkeiten Lucas und Moritz als „Partner“ zu unterstützen:
Website: www.hamm-sailing.de
Instagram: hamm.sailing